Junger Mann putzt die Dusche mit der Zahnbürste. Thema Frühjahrsputz für den Kopf Junger Mann putzt die Dusche mit der Zahnbürste. Thema Frühjahrsputz für den Kopf

Kopf-Workout: Frühjahrsputz

Unser Gehirn entspannt beim Putzen

Mit Wischer und Lappen durch die Wohnung zu gehen, kann guttun: Putzen unterstützt uns dabei, Gedanken zu ordnen, Stress abzubauen und verleiht ein Höchstmaß an Kontrolle. Mehr noch, es senkt den Cortisolspiegel, verbessert die Konzentration und kann sogar das Gehirnvolumen vergrößern.

Stimmungsheber

Besonders dann, wenn die Sonne in mein Zimmer scheint, werden gemeinerweise die Staubflusen auf dem Regal sichtbar, ebenso die Krümel auf dem Fußboden und die Schlieren am Fenster. Und schon ploppt es in einem auf: Verdammt, es ist wieder mal Zeit, sauberzumachen.
Neurobiologen haben festgestellt, dass unser Gehirn körpereigene Belohnungsstoffe ausschüttet, wenn es routiniert handeln darf, es werden Neurotransmitter wie Dopamin freizusetzen, die unsere Stimmung heben. Routinen ermöglichen es, mental Energie zu sparen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Außerdem führt die Vorhersagbarkeit von wiederholten Handlungen, wie sie sich beim Putzen einstellen, zu einem umfassenden Gefühl der Zufriedenheit. Kurzum, wir haben uns ein Ziel gesetzt und es erreicht. Ähnlich wie beim Sport – und richtiges Durchwischen ist ja so etwas wie eine sportliche Aktivität. Und noch etwas: Beim Putzen und Aufräumen befinden wir uns außerdem in einem Setting, das uns ein Höchstmaß an Kontrolle gibt.“ Es handelt sich um die Kontrolle über die eigene Umgebung, was besonders dann beruhigend wirkt, wenn andere Lebensbereiche gerade chaotisch oder unsicher erscheinen. Da bietet das Saubermachen eine konkrete Möglichkeit, Einfluss zu nehmen und sichtbar Ordnung zu schaffen.

Gehirnjogging


Außerdem kann Saubermachen von Sorgen, Grübeleien und von manchen Ängsten ablenken. Es ist nachgewiesen, dass 30 Minuten intensives, durchgängiges Putzen sogar das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen um ein Fünftel reduzieren vermag. Schon 20 Minuten intensive Hausarbeit pro Woche verringern das Risiko für Stress und Ängste um 20 Prozent. Dabei ist es aber wichtig, ins Schwitzen zu kommen.
Eine Studie der University of British Columbia, die 2021 veröffentlicht wurde, fand sogar heraus, dass regelmäßige Hausarbeit, wie Putzen oder Aufräumen, mit einem größeren Hirnvolumen verbunden ist. Die Forscher beobachteten, dass Menschen, die häufig im Haushalt aktiv sind, in bestimmten Gehirnregionen ein erhöhtes Volumen aufweisen. Besonders jene Bereiche, die mit Gedächtnis und Lernen in Verbindung stehen, wie der Hippocampus. Die Studie zeigt, dass alltägliche körperliche Aktivitäten, wie Hausarbeit, die oft nicht als „richtige“ Bewegung betrachtet werden, dennoch kognitive Vorteile haben.
Aber was kann jemand tun, der ein ausgesprochener Putzmuffel ist? Da ist es empfehlenswert, zwischendurch mal zu Wischmopp und Co. zu greifen und nicht erst dann, wenn man schon fluchend am Boden festklebt. Der Aufwand ist dann noch überschaubar.

Intervalltraining


Und was, wenn die Zeit knapp ist, was sie gefühlt meistens ist, und es Wichtigeres zu tun gibt, als gerade sauberzumachen? In diesem Fall rät die Wiener Psychologin Brigitte Bösenkopf, „strategisch vorzugehen und sich genau zu überlegen, welche Putztätigkeiten mit welchem Zeitaufwand zu schaffen sind.“ Bösenkopf hält nicht viel vom festen Plan, den viele noch aus dem Elternhaus kennen, dass zum Beispiel stets am Samstag „reinegemacht“ wird. Ihrer Erfahrung nach ist es besser, unter der Woche in kürzeren Intervallen sauberzumachen und dabei bewusst vom Alltag und den beruflichen Sorgen abzuschalten, als sich zu einer großen Hauruck-Aktion durchzuringen.

Junger Mann putzt die Toilette. Thema Frühjahrsputz für den Kopf

Interview mit Dr. Annegret Wolf (Institut der Psychologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Warum hat Saubermachen immer noch ein so schlechtes Image?

"Es ist eine Einstellungssache. Dennoch, wir müssen den ganzen Tag über Leistungen erbringen – und auch die Wohnung sauber zu halten empfinden wir als Aufgabe. Wegen des üblichen Alltagsstresses haben wir den Kopf dafür nicht richtig frei und fühlen uns vom Saubermachenmüssen unter Druck gesetzt."

Warum ist das so?

"Ich habe in meinen Forschungen festgestellt, dass Stress das Aufschieben des Schlafengehens verstärkt: An diesen Tagen wächst das Bedürfnis, noch mehr bewusste Zeit zur Erholung zu brauchen. So wird das Zubettgehen mit Handy-Daddeln, Zappen oder Serienschauen hinausgezögert."

Umfragen ergaben, dass Frauen inmitten eines unaufgeräumten Haushalts ein höheres Level des Stresshormons Cortisol aufweisen. Haben Sie dafür eine Erklärung?

"Die University of California-Los Angeles führte dazu eine Studie durch. In der Auswertung zeigte sich, dass Frauen, die ihre Wohnungen und Häuser als nicht sauber bezeichneten, negativer gestimmt und erschöpfter waren als jene, die ihr Heim als wohligen Rückzugsort beschrieben. Man muss berücksichtigen, dass es hier um die subjektive Wahrnehmung ging. Die Schwelle, was als sauber oder schmutzig empfunden wird, ist bei jedem etwas anders ausgeprägt. Die Studie zeigte jedoch, wie viel Stress eine als unordentlich angesehene Umgebung auslösen kann. Alarmierend finde ich das Ergebnis, es betraf zumeist die Frauen, nicht die Männer.

Wie sang Johanna von Koczian in ihrem Lied: ‚Das bisschen Haushalt macht sich von allein, sagt mein Mann.‘ Das war 1977. Bis heute hat sich manches verändert und auch viele Männer putzen, doch sind immer noch überwiegend Frauen stärker in die Hausarbeit eingebunden."

Gehen Männer an die Hausarbeit anders heran als Frauen?

"Wenn wir uns das Big Five Modell der Persönlichkeit ansehen, wissen wir, dass Frauen in puncto Gewissenhaftigkeit höhere Werte aufweisen. Frauen sind meistens sorgfältiger und gründlicher beim Saubermachen als Männer. Männer haben eher eine Affinität zu technischen Geräten, sie arbeiten lieber mit schweren Geräten, also nehmen eher Bohrer oder Rasenmäher zur Hand als Staublappen oder Harke. Männer gehen oft auch analytischer an das Putzen heran. Sie sehen zum Beispiel die schmutzige Badewanne als ein Problem, das es mit System zu lösen gilt."

Fördert die technische Entwicklung zum Beispiel bei Staubsaugern die Freude am Saubermachen?

"Ich würde eher sagen, dass die technischen Innovationen das Saubermachen vor allem erleichtern. Vermutlich werden durch die High-Tech-Innovationen im Putzbereich vor allem diejenigen angesprochen oder motiviert, die sich für das Putzen weniger begeistern, aber ein Faible für technische Geräte haben! Ich kenne einige Leute, die einen Staubsauger vielleicht einmal im Monat in die Hand nahmen, nun öfter und recht begeistert dem Saugroboter bei der Arbeit zusehen und sich daran erfreuen."

Was hilft, wenn man so gar keine Lust hat?

"Zum Beispiel seine Lieblingsmusik anmachen oder sich mit einem spannenden Hörbuch ablenken. Und vielleicht gibt es einen Reiniger mit dem Geruch aus Kindheitstagen, wie Lavendel oder Zitrone, der positive Gefühle und Erinnerung auslöst. Und dann nicht vergessen, sich nach getaner Arbeit mit etwas Schönem zu belohnen!"

Junger Mann putzt die Badewanne. Thema Frühjahrsputz für den Kopf

Wischen fürs Wohlbefinden

Für Psychologen geht dem Putzen eine sogenannte intrinsische Motivation voraus; es ist ein Handeln aus eigenem Antrieb und Interesse, ohne dass äußere Belohnungen oder Anreize eine Rolle spielen. Die „Belohnung“ liegt woanders: Eine saubere und aufgeräumte Umgebung macht zufrieden und beruhigt das Gemüt. Regelmäßiges Putzen sorgt für Struktur und Stabilität im Alltag, ist Teil der Selbstfürsorge und Ausdruck der eigenen Wertschätzung und Lebensqualität.

Einer Studie des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel e.V. („So putzt Deutschland“ 2022) zufolge sorgt Putzen tatsächlich für Harmonie und Wohlbefinden: 78 Prozent der Befragten haben nach dem Saubermachen ein gutes Gefühl, etwas geschafft zu haben. 70 Prozent genießen die Sauberkeit nach dem Putzen. Die Befragten gaben an, dass Ordnung zu 77 Prozent und Sauberkeit zu 82 Prozent einen hohen Stellenwert im Alltag haben. Die positiven Effekte des Putzens lassen sich also nicht nur durch das subjektive Wohlbefinden der Befragten erklären, sondern stehen auch im Einklang mit psychologischen und neurobiologischen Erkenntnissen.