

Home not sweet home
Christopher traut sich nicht mehr in die eigene Wohnung
Es begann vor drei Jahren. Plötzlich konnte Christopher (45) seine eigene Wohnung nicht mehr betreten. Er lebte schon seit Jahren dort, aber auf einmal fühlte er sich in seinem eigenen Zuhause bedroht. Bisher war es für ihn ein Ort des Rückzugs, der Privatheit, der Intimität gewesen. Aber jetzt: Alltägliche Geräusche aus der Nachbarschaft versetzten ihn in konstante Alarmbereitschaft.
Angst bestimmt den Alltag
Anfangs lag er nur nachts wach. Doch dann wurde das Gefühl der Bedrohung zu einem Begleiter, der immer da war, überall. Ob in der Bahn, in Menschenmengen, an der Uni – überall fühlte er nur eines: Angst. Mehr und mehr fühlte er sich abgeschnitten vom Alltag und unfähig, ein selbstständiges Leben zu führen. Christopher hat sich behandeln lassen. Er hat gelernt, sich den angstauslösenden Situationen zu stellen, nicht gegen die Angst anzukämpfen, sie nicht zu vermeiden. Ihm ist klar geworden, dass es schon helfen kann, sich klarzumachen, dass Angstanzeichen nicht zu schädlichen Folgen führen. Es war schwer, sich der angstauslösenden Situation zu stellen, aber es ging ihm Schritt für Schritt besser. Er wusste: je öfter er es schafft, mit seinen Ängsten zu leben, desto besser lernt er, Ängste abzubauen.

Angst vor der eigenen Wohnung – Christopher traut sich nicht mehr nach Hause.
Professionelle Hilfe
Christopher meistert sein Leben wieder
Die gute Nachricht ist, heute geht es Christopher wieder viel besser. Er hat gelernt, seine Ängste zu kontrollieren. Er hat gemerkt, dass sie ihm nicht in die Wiege gelegt, unvermeidlich sind, sondern in seinem Fall durch traumatische Erfahrungen ausgelöst wurden. Dabei sind die Gründe für Angststörungen grundsätzlich vielschichtig. Belastende Lebensereignisse, ungünstige Erziehungsstile, soziale Prägungen, sowie erbliche Faktoren können Ursachen sein. Aber auch weitere vorliegende seelische oder körperliche Erkrankungen können das Auftreten einer Angststörung begünstigen.
Unbehandelt verschwinden Angststörungen nicht spontan. Sie bilden sich in der Regel nicht von allein zurück. Und je länger sie bestehen, desto schwieriger wird es, sie zu behandeln. Und selbst dann können sie ein Leben lang immer wieder auftreten.
Weitere Artikel für dich:

Lesezeit 3 Min.
Angststoerung
Das Gefühl der Angst ist eine ganz normale Reaktion bei Stress. Angststörungen überschreiten aber das normale Maß. Womit du es zu tun hast, liest du hier.
Mehr lesen
Lesezeit 5 Min.
Die grosse Einsamkeit
Einsamkeit provoziert Hirnreaktionen, die schmerzen können. Außerdem beeinflusst soziale Isolation auch chronische Leiden. Mehr dazu kannst du hier lesen.
Mehr lesen
Lesezeit 6 Min.
Die Top Stressauslöser
Stress gehört zum Leben dazu. Wenn aber zu viele Faktoren auf einmal zusammenkommen, leidet die Seele. Wir zeigen dir hier die Top-Stressauslöser.
Mehr lesenAlle Artikel

Lesezeit 6 Min.
Angst vorm Krankenhaus
Wer ins Krankenhaus muss, hat Angst vor dem, was auf ihn zukommt. Die Liste, was die Angst auslöst, ist lang, sehr oft ist es die Panik vor Operation & Co.
Magazin lesen
Lesezeit 5 Min.
Angst vor Wohnung
Angst vor der eigenen Wohnung, klingt unvorstellbar, kommt aber vor. Christopher fühlt sich bedroht, findet aber Hilfe gegen die Angst. Mehr dazu hier.
Magazin lesen
Lesezeit 6 Min.
Alarm im Darm
Plötzlich wird Fruchtzucker zum Dauerpeiniger für den Darm. Viele Rückschläge folgen, bis die Betroffene die Gefahr bannt. Mehr gibt es hier im Artikel.
Magazin lesen
Lesezeit 5 Min.
Probleme hausgemacht
Gefangen zwischen Homeoffice und Homeschooling wird der Familienalltag wird zur Zerreißprobe. Findet gemeinsam Wege damit umzugehen. Mehr dazu hier.
Magazin lesen
Lesezeit 4 Min.
Panikattacken
Immer mehr Menschen leiden unter Panikattacken und Angststörungen. Manche empfinden ihre Angststörungen aber sogar als Glücksfall. Mehr dazu hier.
Magazin lesen
Lesezeit 5 Min.
Lästerschwester
Jeder lästert mal, aber das kann im Büro zum echten Problem werden. Die Nr. 1 unter den Top 3 Stressfaktoren im Job. Hier könnt ihr mehr dazu erfahren.
Magazin lesen
Lesezeit 16 Min.
Jung und krebskrank
Betül ist jung und war krebskrank. Wie das für sie war, erzählt sie hier in einem sehr persönlichen
Magazin lesen
Lesezeit 8 Min.
Frustkalorien
Frühstück ist ein Fremdwort, ein Schokocroissant vom Bäcker muss reichen und beruhigt die Nerven. Frustkalorien, wer kennt sie nicht? Mehr dazu hier.
Magazin lesen
Lesezeit 6 Min.
Die Top Stressauslöser
Stress gehört zum Leben dazu. Wenn aber zu viele Faktoren auf einmal zusammenkommen, leidet die Seele. Wir zeigen dir hier die Top-Stressauslöser.
Magazin lesen
Lesezeit 5 Min.
Die grosse Einsamkeit
Einsamkeit provoziert Hirnreaktionen, die schmerzen können. Außerdem beeinflusst soziale Isolation auch chronische Leiden. Mehr dazu kannst du hier lesen.
Magazin lesen
Lesezeit 22 Min.
Toxische Beziehung
Ute hat es geschafft! Sie spricht darüber, wie sie von ihrem Mann beleidigt, gedemütigt, eingeschüchtert wurde und wie sie dem entkam. Vorsicht toxisch.
Magazin lesen
Lesezeit 3 Min.
Eremiten
Alleinsein heißt nicht einsam zu sein. Welche positiven Effekte die bewusste Entscheidung hat, auch mal allein zu sein, das zeigen wir dir. Versuchs mal.
Magazin lesen
Lesezeit 6 Min.
Selbstliebe
Warum eigentlich Schönheitsidealen hinterherjagen? Eine entspannte Einstellung zum eigenen Körper tut gut und steigert deine Zufriedenheit. Prima, oder?
Magazin lesen
Lesezeit 3 Min.
Prokrastination
Lisa prokrastiniert! Typische Aufschieberitis: Sie schiebt wichtige Dinge vor sich her, um stattdessen profane Dinge zu erledigen. Wer kennt das nicht?
Magazin lesen
Lesezeit 6 Min.
Selbstberuhigung
Es wird problematisch, wenn der innere Stresspegel steigt. Tipp: Selbstberuhigung. Erstmal runterkommen und dann, klappt es wieder mit dem „Klardenken“.
Magazin lesen
Lesezeit 3 Min.
Angststoerung
Das Gefühl der Angst ist eine ganz normale Reaktion bei Stress. Angststörungen überschreiten aber das normale Maß. Womit du es zu tun hast, liest du hier.
Magazin lesen
Lesezeit 3 Min.
Stress – Immunsystem Killer
Permanenter Stress ist nicht gut. Keine große Neuigkeit! Aber dauerhafter Stress durchbricht die Schranken deines Immunsystems und das kann krank machen.
Magazin lesen