

Richtige Zahnpflege
Strahlendes Lächeln
Zahnpflege stärkt nicht nur unsere Zähne, sondern zaubert auch ein strahlendes Lächeln. Worauf kommt es an? Erfahre hier mehr für dein Lächeln.
25%
leiden daran
2 % sind nur in Behandlung
das sind 92 % zuwenig!
Viele haben sie und wenige lassen sich behandeln.
So geht`s!
Zahnseide richtig benutzen
Unser YouTube Tutorial
Zahnseide richtig benutzen
Zahnseide kann echt ein harter Gegner sein, ist aber fester Bestandteil deiner Zahnpflege. Sina erklärt dir hier, wie du am besten damit klarkommst.
Und für den Fall der Fälle, hat sie auch noch weitere Tipps für dich. Von Zeckenentfernung, über die Versorgung von Sportverletzungen oder Verbrennungen, die besten Mittel gegen Schnupfen und vieles mehr. Schau doch mal rein.



PDF zum Download
Elektrisch, per Ultraschall oder doch konventionell? Angebote an Zahnbürsten gibt es reichlich. Doch welche reinigt am besten? Was die Entfernung von Belägen und die Eindämmung von Zahnfleischentzündungen angeht, scheinen Elektrozahnbürsten den konventionellen Zahnbürsten leicht überlegen zu sein. Doch kann eine gut ausgewählte konventionelle Zahnbürste mit der richtigen Putztechnik durchaus mithalten.
Welche Zahnbürste ist die richtige?
Konventionelle Zahnbürste
Am Anfang steht der Bürstenkopf. Hier gibt es unterschiedliche Formen und sie sind entweder starr oder beweglich. Des Weiteren stehen verschiedene Härtegrade zur Auswahl. Beim Härtegrad der Borsten können wir heute nur noch zwischen mittel und weich entscheiden. Letztere werden auch als sensitiv bezeichnet und eignen sich für Personen, die zum Beispiel Probleme mit dem Zahnfleisch haben oder dahingehend empfindlich sind. Empfehlenswert sind jedoch eher die Borsten mit einem mittleren Härtegrad. Ganz gleich, ob Zahnbürste oder Bürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste, ein Austausch sollte spätestens nach zwölf Wochen erfolgen.
Elektrische Zahnbürste
Viele elektrische oder ältere Ultraschallzahnbürsten unterscheiden sich gegenüber konventionellen Zahnbürsten dahingehend, dass der Bürstenkopf nach dem Einschalten der Zahnbürste eigenständig rechts und links rotiert. Das kann für Kinder oder Personen hilfreich sein, die in ihrer Bewegungsfähigkeit – beispielsweise der Hände – eingeschränkt sind. Darüber hinaus zeigen die neueren Modelle dem Anwender durch das Aufleuchten eines Lichts zusätzlich, wenn beim Putzen zu stark aufgedrückt wird. Auch ein Timer ist möglich, der akustisch anzeigt, wann die empfohlene Putzzeit von etwa 30 Sekunden in einem Viertel des Gebisses erreicht ist.
Ultraschallzahnbürste
Neuere Ultraschallzahnbürsten führen die Zahnreinigung mithilfe weicher Luftschwingungen durch und arbeiten mit einer viel höheren Frequenz. Die hohe Anzahl der Schwingungen macht ein bewegungsloses und auch ein fast berührungsloses Putzen der Zähne möglich. Kleinste Zwischenräume lassen sich so mitunter erreichen.
Die Zahncreme im Vergleich
Kariesschutz durch Fluorid
Eine gute Zahnpasta sollte auf jeden Fall Fluoride enthalten, denn diese binden Kalzium und schützen so den Zahnschmelz vor Bakterien und Säuren, die Karies verursachen können. Darüber hinaus fördern sie die Mineralstoffaufnahme im Zahnschmelz. Dafür muss das Fluorid jedoch einwirken können. Deshalb sollte das Putzen der Zähne etwa drei Minuten dauern. Wenn man nur wenig Wasser zum Ausspülen nutzt, verstärkt dies die Wirkweise des aufgenommenen Fluorids zusätzlich. Wer also anfällig für Karies ist, sollte eine Zahnpasta kaufen, die viel Fluorid enthält. Einzige Ausnahme sind hier Kleinkinder, da sie häufig Zahnpasta beim Putzen verschlucken. Ein hoher Fluoridanteil könnte so womöglich schaden.
Sensitiv-Zahnpasta
Diese Zahncreme richtet sich an Menschen mit empfindlichen Zähnen. Freiliegende Zahnhälse führen mittlerweile bei jedem vierten Deutschen zu Empfindlichkeiten oder Schmerzen – entweder bei kalten oder warmen Speisen sowie Zucker und Säuren. Eine Zahnpasta mit einem niedrigen Abrieb kann hier helfen. Zusätzlich enthalten diese Sensitiv-Zahncremes Stoffe,
die die sogenannten Zahnbeinkanälchen vorübergehend verschließen und die Schmerzempfindlichkeit so verringern.
Weißmacher -Zahncremes
Zahnbeläge, verursacht durch Rauchen, Kaffee oder Tee, sind unschön und für viele ein Grund, zu sogenannten Weißmacher-Zahncremes zu greifen. Sie enthalten Tenside und Putzkörper. Je größer diese Putzkörper sind, desto größer ist auch der Abrieb. Deshalb sollten diese Zahncremes maximal ein- bis zweimal pro Woche verwendet werden. Bei Belägen solcher Art ist die professionale Zahnreinigung oder das Entfernen durch den Zahnarzt das Mittel der Wahl. Wer empfindliche Zahnhälse hat, sollte von dieser Art der Zahncreme Abstand nehmen.
Zahnseide und Mundspülungen
Neben dem regelmäßigen Zähneputzen gehört auch das Reinigen der Zahnzwischenräume zu einer umfassenden Mundhygiene. Viele nutzen dafür Zahnseide, aber nicht jeder kann richtig damit umgehen. Wer unsicher ist, sollte sich die Handhabung von seinem Zahnarzt zeigen lassen. Es gibt gewachste und nicht gewachste Zahnseide. Welche für dich die richtige ist, richtet sich in der Regel danach, wie dicht deine Zähne beieinanderstehen. Häufig ist die ungewachste Variante die bessere Wahl. Eine Alternative zur Zahnseide kann eine gute Mundspüllösung sein. Sie kann allerdings nur die Anzahl der Bakterien im Mund verringern, aber keine Beläge entfernen.
Zahnpflege - Kaugummis
Studien haben gezeigt, dass Kaugummikauen auf die Entfernung von Plaque oder Speiseresten keinen großen Einfluss hat. Ein Zahnpflegekaugummi kann also auf keinen Fall das Zähneputzen ersetzen. Allerdings regt das eifrige Kauen die Speichelproduktion im Mund an. Der Speichel wirkt als ein natürlicher Säurebinder und passt das Säuremilieu im Mund wieder seinem natürlichen Wert an. Das Zahnpflegekaugummi enthält darüber hinaus einige wertvolle Mineralien. Diese tragen auf längere Sicht dazu bei, den Zustand der Zähne zu verbessern. Und die reine Kaubewegung trägt zur Reinigung bei: Das Kaugummi hilft, unwillkommene Speisereste in den Zahnzwischenräumen zu entfernen.
Zahngesundheit
Weitere wichtige Themen

Lesezeit 1 Min.
Zahngesundheit
Die wichtigsten Infos und Tipps auf dem Weg zu gesunden Zähnen. Und falls du doch Zahnersatz brauchst, können wir auch da weiterhelfen. Hier ein Überblick.
Mehr lesen
Lesezeit 6 Min.
Kinderzähne
Schon von Anfang an kommt es auf die richtige Pflege von Zähnen an. Kinderzähne sind sehr sensibel. Wir haben dir hier die besten Tipps zusammen gefasst.
Mehr lesen
Lesezeit 6 Min.
Implantate
Für viele sind Implantate eine hilfreiche Alternative, um ein schönes Lächeln zu zaubern. Was sie für Kosten verursachen und was der Experte dazu sagt.
Mehr lesenAlle Ratgeber im Blick:

Lesezeit 8 Min.
Arthrose
In diesem Ratgeber erfährst du was eine Arthrose ist, welche Ursachen und Symptome es gibt und wie du sie therapieren und vorbeugen kannst.
Ratgeber lesen
Lesezeit 4 Min.
Besserer Schlaf
Besser schlafen, ruhig träumen, von der Arbeit abschalten - mit ein paar wichtigen Tipps und Tricks findest du die Balance. Hier erfährst du, wie es geht.
Ratgeber lesen
Lesezeit 7 Min.
Bluthochdruck
Bluthochdruck kann tödlich sein, wenn man nichts unternimmt. Unser Ratgeber zeigt Ursachen, Symptome und Maßnahmen auf.
Ratgeber lesen
Lesezeit 4 Min.
COPD
Ein Leben mit COPD bringt viele Hürden für den Alltag mit sich. Wie trotz Krankheit ein aktives Leben möglich ist, zeigen wir dir hier in unserem Ratgeber.
Ratgeber lesen
Lesezeit 3 Min.
Hautkrebs
Tipps zum richtigen Umgang mit den Risiken findest du hier. Und wenn es um die Vorsorge geht, ist die wichtigste Maßnahme, der Arztbesuch. Dabei helfen wir.
Ratgeber lesen
Lesezeit 5 Min.
Herzinsuffizienz
Funktioniert die Pumpe nicht mehr richtig, wird es ernst für dich. Auf welche Warnsignale du achten solltest und wie du dich schützt, erfährst du hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 4 Min.
Immunsystem
Rund um die Uhr spüren unsere Immunzellen Eindringlinge wie Viren oder Bakterien und setzen sie außer Gefecht. Mit unseren Tipps zur Stärkung des Immunsystems bist du noch besser geschützt.
Ratgeber lesen
Lesezeit 2 Min.
Impfungen
Durch Impfungen schützt du dich vor Krankheiten und verhinderst eine weitere Ausbreitung. Unser Ratgeber gibt Tipps und liefert alle wichtigen Infos.
Ratgeber lesen
Lesezeit 5 Min.
Knackpunkt Rücken
Die Beziehung mit unserem Rücken hält ein Leben lang und ist nicht immer leicht. Erfahre hier wie das Zusammenleben schmerzfrei klappt.
Ratgeber lesen
Lesezeit 12 Min.
Männer-Special
Gut, wenn Mann weiß, dass man wirklich gesund ist! Tabuthemen, interessente Fakten & Tipps, Krankheiten & Problemlösungen, - speziell zur Männergesundheit. Jetzt hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 12 Min.
Medizinischer Notfall
Die folgenden Tipps zeigen dir, wie du gut für eine Notfall-Situation gewappnet sind. Dein Handeln bestimmt oftmals den weiteren Verlauf. Mehr dazu hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 6 Min.
Migräne
Migräne gehört zu den häufigsten Kopfschmerzerkrankungen in Deutschland. Wir geben Tipps und klären über Symptome und Maßnahmen auf. Mehr hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 3 Min.
Schuppenflechte
Schuppenflechte ist nicht nur eine genetisch bedingte Erkrankung der Haut, sondern auch der Nägel und der Gelenke. Hier findet ihr Antworten und Tipps.
Ratgeber lesen
Lesezeit 8 Min.
Seelische Gesundheit
Wenn deine Seelische Gesundheit angeschlagen ist, kann sich das auf alle Lebensbereiche auswirken. Gib acht auf dich! Mehr dazu hier liest du bei uns.
Ratgeber lesen
Lesezeit 7 Min.
Tinnitus
Fiese Ohrgeräusche – Was steckt dahinter? Tinnitus kann der Grund dafür sein, dass es in deinen Ohren rauscht, klingelt oder piept. Mehr Infos gibt es hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 11 Min.
Vorsorge für alle
Bei vielen Erkrankungen gilt: Je früher erkannt, desto besser behandelbar. Und doch gibt es immer noch Vorsorgemuffel. Warum nur? Es ist doch so einfach..
Ratgeber lesen
Lesezeit 1 Min.
Zahngesundheit
Die wichtigsten Infos und Tipps auf dem Weg zu gesunden Zähnen. Und falls du doch Zahnersatz brauchst, können wir auch da weiterhelfen. Hier ein Überblick.
Ratgeber lesen