

Seelische Gesundheit
Und keiner redet drüber
Wir wollen dir hier keine großen Statistiken präsentieren oder dich mit wissenschaftlichen Abhandlungen langweilen. Nein, es geht um dich und die Menschen um dich herum: Vielleicht hast du jemandem in deinem Umfeld, dem es nicht gut geht, aber hast Schwierigkeiten diese Person darauf anzusprechen oder du fühlst dich selbst schlecht und fürchtest dich jemanden um Hilfe zu bitten. Wir wünschen uns nur eines: achtet aufeinander & redet vor allem miteinander! Das mag im ersten Moment schwierig klingen und das kann es auch manchmal sein. Offenheit und Zugewandteit ist häufig jedoch der kleine Schlüssel, der fehlt.
Triggerwarnung
Im folgenden Textbeitrag geht es um das Thema Depression. Wenn du dich in einer akuten Krise befindest, kontaktiere bitte deine Hausarztpraxis oder hole dir anderweitig Hilfe.
Ist bei Dir alles gut?
Das haben wir euch gefragt:
Kaum jemand sagt die Wahrheit
“Und, wie geht`s dir so?”
Klingt nach einer simplen Frage, aber kannst du sie so einfach beantworten? Sicher: die häufigste und leichteste Antwort lautet meist: “Gut!”; auch wenn es gar nicht stimmt. Warum antworten so viele Leute eigentlich nicht ehrlich, wenn sie danach gefragt werden, wie es ihnen geht? Wir haben mal nachgefragt:
Zwei im Gespräch
Gefühlt kennen wir alle jemanden, der psychische Probleme hat oder schon mal hatte. Wirklich darüber reden, tun jedoch die wenigsten und vor allem nicht gerne. Wenn wir also nicht darüber reden, können wir uns dann einen Film dazu angucken? Und dann auch noch eine Komödie? Wir sagen: ja, um sich dem Thema anzunähern, definitiv.
Zwei im Gespräch
Gefühlt kennen wir alle jemanden, der psychische Probleme hat oder schon mal hatte. Wirklich darüber reden, tun jedoch die wenigsten und vor allem nicht gerne. Wenn wir also nicht darüber reden, können wir uns dann einen Film dazu angucken? Und dann auch noch eine Komödie? Wir sagen: ja, um sich dem Thema anzunähern, definitiv.



Resilienz – Sondermagazin der Novitas BKK
Resilienz – klingt erst mal sehr abstrakt, oder? Das Wort stammt vom lateinischen „resilire“ und bedeutet abprallen, zurückspringen. In der Psychologie beschreibt Resilienz die Fähigkeit, unerwartete negative Ereignisse zu überstehen, sich an widrige Umstände anzupassen und Strategien zu entwickeln, um Probleme zu lösen. Mehr dazu kannst du hier im Magazin lesen.
31,1%
Mehr Betroffene als du denkst- auch ohne eine globale Pandemie.
Seelische Gesundheit ist ein Riesenthema und in diesem Jahr vielleicht noch einmal stärker in den Fokus gerückt. Aber wenn du ehrlich zu dir selbst bist, dann weißt du, dass es kein social distancing, eine Pandemie oder ein seltsames Jahr 2020 braucht damit es jemanden schlecht geht.
Wenn die Seele in Not ist
Die Zahl der psychischen Erkrankungen steigt seit Jahren weiter an. Mache dir bewusst, dass gut 1/3 unserer Mitmenschen psychisch erkrankt sind. Wie hoch ist also die Wahrscheinlichkeit, dass du jemanden in deinem Umfeld hast, dessen Seele leidet? Verdammt hoch, oder?
Es gibt keine Patentlösung
Ein Anfang: Da sein! Was du sonst tun kannst:
Keine Apelle
“Nimm’ dich mal zusammen”. Dies ist ein Satz, den du unbedingt vermeiden solltest! Ein depressiver Mensch hat sich das nicht ausgesucht und er tut dies auch nicht um dich zu ärgern. Die Verharmlosung der Krankheit oder dem Betroffenen Schuldgefühle zu vermitteln, ist absolut kontraproduktiv.
Zuhören
In der heutigen Zeit vielleicht eine der größten Herausforderungen: Geduld haben und richtig zuhören. Nur so kannst du die Situation und den Hilfebedarf (auch durch Dritte) einschätzen. Gute Ratschläge helfen hier nicht weiter.
Offenheit
Offen und ohne Vorwürfe über Gefühle zu sprechen, das ist nicht immer einfach. Es ist aber das Beste, was du tun kannst. Ermutige den Betroffenen sich dir zu öffnen, in dem du damit anfängst.
Hoffnung
Die Hoffnung zu verlieren, ist mit das Schlimmste. Du kannst über eine positive Zukunft und die Aussicht auf Genesung sprechen. Sei der Hoffnungsspender für die betroffene Person.
Alarmglocken
Die müssen läuten, wenn du das Gefühl hast, dass der Betroffene Suizidgedanken hegt. Hier können selbst kleine Andeutungen ein Hinweis sein, den du unbedingt ernst nehmen solltest. Wichtig ist auch hier: Offenheit & Verständnis. Das Gespräch sollte nicht abgebrochen werden. Du kannst niemanden diesen Gedanken einfach ausreden, aber du kannst über Alternativen sprechen. In einer solchen Situation ist es außerdem ratsam den behandelnden Arzt darüber zu informieren. Der Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe ist hier ebenfalls sinnvoll.
Achte auch auf dich
Wenn du einen Menschen in deinem Leben hast, der unter einer Depression leidet, dann bist auch du davon betroffen. Versuche offen und vorurteilsfrei an das Thema heranzugehen und informiere dich über das Krankheitsbild. Ganz wichtig: überschätze deine eigenen Kräfte nicht! Selbsthilfegruppen sind auch eine große Hilfe für Angehörige. Hole auch du dir Hilfe und Unterstützung, wenn du merkst, dass dich die Situation überfordert.
Klare Signale helfen
Für dich da
Wichtige Informationen und Hilfsangebote
Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit setzt sich für die Förderung der seelischen Gesundheit und die Aufklärung über psychische Erkrankungen in der Bevölkerung ein. Das Ziel ist dabei ein vorurteilsfreier und gleichberechtigter Umgang mit Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden.
Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Auf der Website der Deutschen Depressionshilfe findest du neben einem Selbsttest, umfangreiche Informationen rund um das Thema Depression, sowie zahlreiche regionale Anlaufstellen und ein Info-Telefon.
iFightDepression
Die Informationswebsite klärt über Depressionserkrankungen und ihre Folgen auf. Das Angebot richtet sich an Betroffene, Angehörige, Multiplikatoren wie Journalisten und Lehrer sowie Ärzte und Apotheker. Zudem werden die Informationen auch auf Arabisch zur Verfügung gestellt.
Stiftung Gesundheitswissen
Im Interview spricht Dr. Iris Hauth – Chefärztin einer Berliner Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik – über die Rolle von Angehörigen und die Auswirkungen, die eine depressive Erkrankung auf andere haben kann.
Bundesministerium für Gesundheit
Das Gesundheitsministerium stellt Zahlen und Fakten rund um depressive Erkrankungen zur Verfügung und hilft dabei die Volkskrankheit besser zu verstehen.
Weitere interessante Themen

Lesezeit 6 Min.
Selbstliebe
Warum eigentlich Schönheitsidealen hinterherjagen? Eine entspannte Einstellung zum eigenen Körper tut gut und steigert deine Zufriedenheit. Prima, oder?
Mehr lesen
Lesezeit 3 Min.
Eremiten
Alleinsein heißt nicht einsam zu sein. Welche positiven Effekte die bewusste Entscheidung hat, auch mal allein zu sein, das zeigen wir dir. Versuchs mal.
Mehr lesen
Lesezeit 3 Min.
Angststoerung
Das Gefühl der Angst ist eine ganz normale Reaktion bei Stress. Angststörungen überschreiten aber das normale Maß. Womit du es zu tun hast, liest du hier.
Mehr lesenAlle Ratgeber im Blick:

Lesezeit 8 Min.
Arthrose
In diesem Ratgeber erfährst du was eine Arthrose ist, welche Ursache und Symptome einhergehen und wie du sie therapieren und vorbeugen kannst.
Ratgeber lesen
Lesezeit 4 Min.
Besserer Schlaf
Besser schlafen, ruhig träumen, von der Arbeit abschalten - mit ein paar wichtigen Tipps und Tricks findest du die Balance. Hier erfährst du, wie es geht.
Ratgeber lesen
Lesezeit 5 Min.
Bluthochdruck
Bluthochdruck kann tödlich sein, wenn man nichts unternimmt. Unser Ratgeber zeigt Ursachen, Symptome und Maßnahmen auf.
Ratgeber lesen
Lesezeit 4 Min.
COPD
Ein Leben mit COPD bringt viele Hürden für den Alltag mit sich. Wie trotz Krankheit ein aktives Leben möglich ist, zeigen wir dir hier in unserem Ratgeber.
Ratgeber lesen
Lesezeit 3 Min.
Hautkrebs
Tipps zum richtigen Umgang mit den Risiken findest du hier. Und wenn es um die Vorsorge geht, ist die wichtigste Maßnahme, der Arztbesuch. Dabei helfen wir.
Ratgeber lesen
Lesezeit 5 Min.
Herzinsuffizienz
Funktioniert die Pumpe nicht mehr richtig, wird es ernst für dich. Auf welche Warnsignale du achten solltest und wie du dich schützt, erfährst du hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 4 Min.
Immunsystem
Rund um die Uhr spüren unsere Immunzellen Eindringlinge wie Viren oder Bakterien und setzen sie außer Gefecht. Mit unseren Tipps zur Stärkung des Immunsystems bist du noch besser geschützt.
Ratgeber lesen
Lesezeit 2 Min.
Impfungen
Durch Impfungen schützt du dich vor Krankheiten und verhinderst eine weitere Ausbreitung. Unser Ratgeber gibt Tipps und liefert alle wichtigen Infos.
Ratgeber lesen
Lesezeit 5 Min.
Knackpunkt Rücken
Die Beziehung mit unserem Rücken hält ein Leben lang und ist nicht immer leicht. Erfahre hier wie das Zusammenleben schmerzfrei klappt.
Ratgeber lesen
Lesezeit 12 Min.
Medizinischer Notfall
Die folgenden Tipps zeigen dir, wie du gut für eine Notfall-Situation gewappnet sind. Dein Handeln bestimmt oftmals den weiteren Verlauf. Mehr dazu hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 6 Min.
Migräne
Migräne gehört zu den häufigsten Kopfschmerzerkrankungen in Deutschland. Wir geben Tipps und klären über Symptome und Maßnahmen auf. Mehr hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 12 Min.
Ratgeber für Männer
Männer sterben oft früher als Frauen. Sie könnten ein paar Jahre gewinnen, wenn sie ein Bewusstsein für Gesundheit entwickeln. Wir zeigen Euch, wie das geht.
Ratgeber lesen
Lesezeit 3 Min.
Schuppenflechte
Schuppenflechte ist nicht nur eine genetisch bedingte Erkrankung der Haut, sondern auch der Nägel und der Gelenke. Hier findet ihr Antworten und Tipps.
Ratgeber lesen
Lesezeit 9 Min.
Seelische Gesundheit
Wir wollen hier keine großen Statistiken. Nein, denn es geht um dich und um die Menschen um dich herum. Mehr zum Thema seelische Gesundheit erfährst du hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 7 Min.
Tinnitus
Fiese Ohrgeräusche – Was steckt dahinter? Tinnitus kann der Grund dafür sein, dass es in deinen Ohren rauscht, klingelt oder piept. Mehr Infos gibt es hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 11 Min.
Vorsorge für alle
Bei vielen Erkrankungen gilt: Je früher erkannt, desto besser behandelbar. Und doch gibt es immer noch Vorsorgemuffel. Warum nur? Es ist doch so einfach..
Ratgeber lesen
Lesezeit 3 Min.
Zahngesundheit
Die wichtigsten Infos und Tipps auf dem Weg zu gesunden Zähnen. Und falls du doch Zahnersatz brauchst, können wir auch da weiterhelfen. Hier ein Überblick.
Ratgeber lesen