

Immunsystem - Stress
Seele, Nervensystem und Immunabwehr
Stress beeinflusst die Immunabwehr: Kurzer Stress kann sie anregen, starker Stress lässt sie in die Knie gehen. Den ganzen Tag bist du im Job oder in der Familie gefordert, Körper und Geist sind ständig im „Hochleistungsmodus“. Eines solltest du bedenken: Auch unser Immunsystem hat einen 24-Stunden Job – und das jeden Tag, sieben Tage die Woche. Da stellt sich natürlich die Frage, was du im Arbeitsalltag für dein Wohlbefinden tun kannst?
Planung für dein Immunsystem
Der perfekte Tag
Der gute Morgen
Schalte das Licht an und lüfte kurz gut durch. Stärke deinen Kreislauf durch etwas Bewegung. Einige Minuten Seilspringen oder ein paar Kniebeugen eignen sich hier gut. Achte auf ein ausgewogenes Frühstück (z.B. Haferflocken mit Joghurt und Früchten). Trinke schon am Morgen ein Glas (lauwarmes) Wasser. Dein Morgen sollte eine Smartphone freie Zeit sein. Fülle den Morgen nicht mit unwichtigen Aufgaben, genieße ein paar ruhige Momente. Der Morgen gehört dir.
Der Tagesplan
Fokussiere dich auf die wichtigen Aufgaben und frage dich selbst: Was steht heute an? Was möchte ich heute erreichen? Wofür bin ich heute dankbar? Priorisiere deine To-Dos: 1. Welche Arbeiten haben höchste Priorität? 2. Welche Aufgaben sollte ich erledigen? 3. Welche Aufgaben sind weniger wichtig? Spezielle Fokus-Musik kann Störungen reduzieren und deine Konzentration fördern. Erledige Aufgaben mit hoher Priorität, solange du noch konzentriert bist.
Die bewusste Pause
Pause bedeutet: Zeit für dich. Sprich in der Pause mit Kollegen und Kolleginnen und versuche so wenig wie möglich an die Arbeit zu denken oder darüber zu sprechen. Mache einen Spaziergang und entspanne dich. Du kannst auch meditieren. Baue deine Mittagspause bewusst nach dem 60-30-10-Prinzip auf: 60% Essen, 30% Bewegung, 10% bewusste Entspannung. Verlasse während deiner Mittagspause deinen Arbeitsplatz und versuche dein Handy wegzulegen. Außerhalb der Arbeit die Pause zu machen und die Natur oder das Stadtleben zu beobachten, kann sehr entspannend sein.
Den Feierabend vorbereiten
Für den Nachmittag gilt: gesund snacken und nichts überstürzen. Hetze dich nicht aus der Mittagspause an den Arbeitsplatz, sondern überlege vorher, was heute noch ansteht und wie du deine Aufgaben am besten strukturieren kannst. Ein gesunder Snack zwischendurch hilft dir dabei, deine Konzentration zu steigern und liefert dir zusätzlich Energie. Obst, Gemüse oder ein Müsli sind dafür perfekt geeignet. Fange kurz bevor du Schluss hast keine neuen, größeren Aufgaben an und öffne keine neuen Mails. Notiere dir unerledigte Aufgaben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Schau, dass dir zum Abend keine Gedanken zur Arbeit mehr im Kopf umher schwirren.
24%
bis zu mehr Zeit beansprucht die Wundheilung bei chronisch gestressten Personen. Die Psychoneuroimmunologie untersucht das Zusammenspiel von Psyche, Gehirn und Immunsystem. Dieses relativ neue Forschungsgebiet, hat bereits einige, interessante Studienergebnisse zu bieten…. Doch erst in den vergangenen 25 Jahren wurde der Einfluss von Gefühlen und Gedanken auf den Körper und vor allem auf das Immunsystem genauer untersucht.
Das Immunsystem ist an vorderster Front beteiligt, wenn der Körper gegen unerwünschte Eindringlinge geschützt werden soll – und funktioniert so auch als eine Art Türsteher. Doch nicht nur chronischer Stress verursacht einen deutlich langsameren Heilungsprozess: Auch bei Studenten, die sich nur kurzzeitig im Prüfungsstress befinden, heilen Wunden bis zu 40% langsamer als in den Ferien.
Positive psychische Einflüsse hingegen, wie Freude, Zuversicht und gute Beziehungen, aktivieren den Schutz vor Krankheitserregern und hemmen Entzündungen. Außerdem helfen dir positive Emotionen, in stressigen Situationen, stabil zu bleiben. Somit sind sie ein wichtiger Schutzschild und unterstützen dein Immunsystem, denn dieses steht in ständiger Wechselwirkung mit unserem Verhalten, unseren Gefühlen und auch Gedanken.
Das Immunsystem ist an vorderster Front beteiligt, wenn der Körper gegen unerwünschte Eindringlinge geschützt werden soll – und funktioniert so auch als eine Art Türsteher. Doch nicht nur chronischer Stress verursacht einen deutlich langsameren Heilungsprozess: Auch bei Studenten, die sich nur kurzzeitig im Prüfungsstress befinden, heilen Wunden bis zu 40% langsamer als in den Ferien.
Positive psychische Einflüsse hingegen, wie Freude, Zuversicht und gute Beziehungen, aktivieren den Schutz vor Krankheitserregern und hemmen Entzündungen. Außerdem helfen dir positive Emotionen, in stressigen Situationen, stabil zu bleiben. Somit sind sie ein wichtiger Schutzschild und unterstützen dein Immunsystem, denn dieses steht in ständiger Wechselwirkung mit unserem Verhalten, unseren Gefühlen und auch Gedanken.
Weitere Themen
zu Immunsystem

Lesezeit 4 Min.
Immunsystem
Rund um die Uhr spüren unsere Immunzellen Eindringlinge wie Viren oder Bakterien und setzen sie außer Gefecht. Mit unseren Tipps zur Stärkung des Immunsystems bist du noch besser geschützt.
Mehr lesen
Lesezeit 8 Min.
Immunsystem – Ernährung
Damit das Abwehrsystem optimal funktioniert, müssen bestimmte Vitamine und Nährstoffe in ausreichender Menge verfügbar sein. Wir erklären, worauf es ankommt!
Mehr lesen
Lesezeit 8 Min.
Immunsystem – Positivität
Unser Immunsystem freut sich, wenn wir wir uns freuen. So kann auch das Trällern unter der Dusche Wunder bewirken. Wie? Wir zeigen es dir.
Mehr lesenAlle Ratgeber im Blick:

Lesezeit 8 Min.
Arthrose
In diesem Ratgeber erfährst du was eine Arthrose ist, welche Ursachen und Symptome es gibt und wie du sie therapieren und vorbeugen kannst.
Ratgeber lesen
Lesezeit 4 Min.
Besserer Schlaf
Besser schlafen, ruhig träumen, von der Arbeit abschalten - mit ein paar wichtigen Tipps und Tricks findest du die Balance. Hier erfährst du, wie es geht.
Ratgeber lesen
Lesezeit 7 Min.
Bluthochdruck
Bluthochdruck kann tödlich sein, wenn man nichts unternimmt. Unser Ratgeber zeigt Ursachen, Symptome und Maßnahmen auf.
Ratgeber lesen
Lesezeit 4 Min.
COPD
Ein Leben mit COPD bringt viele Hürden für den Alltag mit sich. Wie trotz Krankheit ein aktives Leben möglich ist, zeigen wir dir hier in unserem Ratgeber.
Ratgeber lesen
Lesezeit 3 Min.
Hautkrebs
Tipps zum richtigen Umgang mit den Risiken findest du hier. Und wenn es um die Vorsorge geht, ist die wichtigste Maßnahme, der Arztbesuch. Dabei helfen wir.
Ratgeber lesen
Lesezeit 5 Min.
Herzinsuffizienz
Funktioniert die Pumpe nicht mehr richtig, wird es ernst für dich. Auf welche Warnsignale du achten solltest und wie du dich schützt, erfährst du hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 4 Min.
Immunsystem
Rund um die Uhr spüren unsere Immunzellen Eindringlinge wie Viren oder Bakterien und setzen sie außer Gefecht. Mit unseren Tipps zur Stärkung des Immunsystems bist du noch besser geschützt.
Ratgeber lesen
Lesezeit 2 Min.
Impfungen
Durch Impfungen schützt du dich vor Krankheiten und verhinderst eine weitere Ausbreitung. Unser Ratgeber gibt Tipps und liefert alle wichtigen Infos.
Ratgeber lesen
Lesezeit 5 Min.
Knackpunkt Rücken
Die Beziehung mit unserem Rücken hält ein Leben lang und ist nicht immer leicht. Erfahre hier wie das Zusammenleben schmerzfrei klappt.
Ratgeber lesen
Lesezeit 12 Min.
Männer-Special
Gut, wenn Mann weiß, dass man wirklich gesund ist! Tabuthemen, interessente Fakten & Tipps, Krankheiten & Problemlösungen, - speziell zur Männergesundheit. Jetzt hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 12 Min.
Medizinischer Notfall
Die folgenden Tipps zeigen dir, wie du gut für eine Notfall-Situation gewappnet sind. Dein Handeln bestimmt oftmals den weiteren Verlauf. Mehr dazu hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 6 Min.
Migräne
Migräne gehört zu den häufigsten Kopfschmerzerkrankungen in Deutschland. Wir geben Tipps und klären über Symptome und Maßnahmen auf. Mehr hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 3 Min.
Schuppenflechte
Schuppenflechte ist nicht nur eine genetisch bedingte Erkrankung der Haut, sondern auch der Nägel und der Gelenke. Hier findet ihr Antworten und Tipps.
Ratgeber lesen
Lesezeit 8 Min.
Seelische Gesundheit
Wenn deine Seelische Gesundheit angeschlagen ist, kann sich das auf alle Lebensbereiche auswirken. Gib acht auf dich! Mehr dazu hier liest du bei uns.
Ratgeber lesen
Lesezeit 7 Min.
Tinnitus
Fiese Ohrgeräusche – Was steckt dahinter? Tinnitus kann der Grund dafür sein, dass es in deinen Ohren rauscht, klingelt oder piept. Mehr Infos gibt es hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 11 Min.
Vorsorge für alle
Bei vielen Erkrankungen gilt: Je früher erkannt, desto besser behandelbar. Und doch gibt es immer noch Vorsorgemuffel. Warum nur? Es ist doch so einfach..
Ratgeber lesen
Lesezeit 1 Min.
Zahngesundheit
Die wichtigsten Infos und Tipps auf dem Weg zu gesunden Zähnen. Und falls du doch Zahnersatz brauchst, können wir auch da weiterhelfen. Hier ein Überblick.
Ratgeber lesen