

Immunsystem lacht mit
Positivität stärkt die Abwehr
Lachen ist gesund – das ist nicht nur eine bloße Floskel. Der Zusammenhang zwischen unserem psychischen Wohlbefinden und Humor vielfach wissenschaftlich belegt. Unser Immunsystem freut sich, wenn wir wir uns freuen. So kann auch das Trällern unter der Dusche Wunder bewirken. Wie? Wir zeigen es dir.
Singen macht glücklich
Dein Immunsystem lächelt
Lass es raus!
Egal ob du im Auto deinen Lieblingssong mitgrölst, unter der Dusche trällerst oder deine Stimme im Chor mit anderen vereinst – Singen macht glücklich! Aber nicht nur das, es kann noch viel mehr. Am besten schön laut und mit viel Gefühl: Du kannst beim Singen einfach mal alles rauslassen, den Deckel lüften und Dampf ablassen, dich deinen Gefühlen hingeben. Und solltest es viel öfter tun. Denn Singen befreit nicht nur, es ist wie ein leichtes Workout für deinen Körper und Balsam für die Seele.
Was passiert, wenn du singst?
Wenn du deine Stimme erhebst, geschieht schon nach wenigen Minuten Erstaunliches: Der Blutdruck sinkt, der Puls wird langsamer und die Muskulatur entspannt. Zugleich wird dein Körper besser mit Sauerstoff versorgt, der Stoffwechsel angeregt und die Durchblutung gefördert. Körpereigene Glückshormone wie Endorphine werden freigesetzt und heben die Laune, Stresshormone wie Cortisol werden abgebaut. Was genau diese messbaren physiologischen Veränderungen beim Singen in Gang setzt, ist noch nicht 100%ig klar. Die Atmung scheint eine wichtige Rolle zu spielen. Beim Singen atmen wir tiefer und ergiebiger als in Ruhe – das entspannt und aktiviert zugleich, vergleichbar wie ein moderates sportliches Training. Beim gemeinsamen Musizieren im Chor kommt noch das positive soziale Erleben hinzu, eines der wichtigsten Faktoren für psychische Widerstandskraft und Wohlbefinden.
Stärkt das Immunsystem
Ja, du liest richtig: Singen stärkt tatsächlich dein körpereigene Abwehrsystem gegen Krankheiten aller Art, das ist wissenschaftlich untersucht und belegt. Forscher konnten bei einer Studie feststellen, dass ambitionierte Sänger nach einer Chorprobe mehr Abwehrzellen im Blut hatten als Vergleichspersonen. Immun-Botenstoffe, die Entzündungen fördern, sanken dagegen ab. Klingt doch gut, oder?
Sing dich frei!
Und jetzt zu dir: Such dir ein Lied, das du gut kennst, das dir Freude bereitet und womit du gute Laune und vielleicht auch positive Erinnerungen verbindest und singe einfach laut mit. Das kann auch ein melancholisches Stück sein, um Traurigkeit auszuleben und loszulassen oder eine Rock- oder Metalnummer, um so richtig Dampf abzulassen. Probiere einfach aus, was dir jetzt guttut. Und ganz wichtig: Es gibt dabei keine Fehler! Jeder kann singen und zwar so, wie es ihm gerade gefällt: laut, schräg, schrill, leise – schau mal, was deine Stimme bereithält. Und dann: Sing like there’s nobody listening!
Heute nicht in Singstimmung?
Singen ist nicht so deins oder du hast gerade wirklich keine Gelegenheit? Dann probiere es mal mit einem herzhaften Seufzer. Er hat einen ähnlichen Effekt wie lautes Singen, dein Körper kommt in Bewegung, deine Lunge füllt sich mit Sauerstoff, dein Brustkorb weitet sich. Probiere es aus! So gehts: Hole richtig tief Luft, atme tief in den Bauch hinein ein und mit hörbarem Seufzen länger aus – Haaaa oder Aaaah oder Puuuuh. Na, wie fühlt sich das an?
Optimismus steigert die Immunabwehr
42 % bei Optimisten
Es besteht ein Zusammenhang zwischen einem starken Abwehrsystem und einer optimistischen Lebenseinstellung. Und er ist positiv. Dies konnte nun erstmals eine Studie klar belegen. Die Forscher der Universität von Kentucky untersuchten 124 Jurastudenten über einen Zeitraum von sechs Monaten. Die Studenten wurden an verschiedenen Terminen hinsichtlich ihrer Zuversichtlichkeit befragt, zusätzlich wurden Blutproben entnommen. Das verblüffende Ergebnis: Immer dann, wenn sich die Probanden besonders optimistisch fühlten, reagierte ihr Immunsystem besonders stark. Bei denen als pessimistisch eingestuften Studenten hingegen blieben die Abwehrkräfte eher schwach.
Optimismus steigert die Immunabwehr
Es besteht ein Zusammenhang zwischen einem starken Abwehrsystem und einer optimistischen Lebenseinstellung. Und er ist positiv. Dies konnte nun erstmals eine Studie klar belegen. Die Forscher der Universität von Kentucky untersuchten 124 Jurastudenten über einen Zeitraum von sechs Monaten. Die Studenten wurden an verschiedenen Terminen hinsichtlich ihrer Zuversichtlichkeit befragt, zusätzlich wurden Blutproben entnommen. Das verblüffende Ergebnis: Immer dann, wenn sich die Probanden besonders optimistisch fühlten, reagierte ihr Immunsystem besonders stark. Bei denen als pessimistisch eingestuften Studenten hingegen blieben die Abwehrkräfte eher schwach.
Demzufolge ist eine positive Grundeinstellung nicht nur gut für unsere Laune – sondern auch für unsere Gesundheit. Und heute wichtiger denn je! Denn laut einer repräsentativen Umfrage der Allensbach-Stiftung sieht ein Großteil der Bevölkerung momentan eher schwarz für die Zukunft: Nur noch 24% der Befragten geben sich optimistisch. Die Forscher der Universität von Kentucky raten dazu, neben allen Belastungen den Blick auf das Positive zu richten – nicht nur um die eigene Zufriedenheit zu steigern, sondern auch die Gesundheit!
Weitere Themen
zu Immunsystem

Lesezeit 3 Min.
Immunsystem
Ist unsere Immunabwehr gut aufgestellt, haben Angreifer kaum eine Chance. Mit unseren Tipps zur Stärkung des Immunsystems bist du besser geschützt.
Mehr lesen
Lesezeit 9 Min.
Immunsystem – Stress
Dein Immunsystem hat einen 24/7 Job – und das dein ganzes Leben lang. Was du im Arbeitsalltag für dein Wohlbefinden und gegen Stress tun kannst.
Mehr lesen
Lesezeit 8 Min.
Immunsystem – Ernährung
Damit das Abwehrsystem optimal funktioniert, müssen bestimmte Nährstoffe in ausreichender Menge verfügbar sein. Hier erklären wir dir worauf es ankommt!
Mehr lesenAlle Ratgeber im Blick:

Lesezeit 4 Min.
Besserer Schlaf
Besser schlafen, ruhig träumen, von der Arbeit abschalten - mit ein paar wichtigen Tipps und Tricks findest du die Balance. Hier erfährst du wie es geht.
Ratgeber lesen
Lesezeit 3 Min.
Bluthochdruck
Ein Bluthochdruck kann tödlich sein, wenn man Nichts unternimmt. Mit einfachen und wirkungsvollen Maßnahmen kannst du den Bluthochdruck senken. Mehr dazu.
Ratgeber lesen
Lesezeit 3 Min.
COPD
Ein Leben mit COPD bringt viele Hürden für den Alltag mit sich. Wie trotz Krankheit ein aktives Leben möglich ist, zeigen wir dir hier in unserem Ratgeber.
Ratgeber lesen
Lesezeit 2 Min.
Hautkrebs
Tipps zum richtigen Umgang mit den Risiken findest du hier. Und wenn es um die Vorsorge geht, ist die wichtigste Maßnahme, der Arztbesuch. Dabei helfen wir.
Ratgeber lesen
Lesezeit 4 Min.
Herzinsuffizienz
Funktioniert die Pumpe nicht mehr richtig, wird es ernst für dich. Auf welche Warnsignale du achten solltest und wie du dich schützt, erfährst du hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 3 Min.
Immunsystem
Ist unsere Immunabwehr gut aufgestellt, haben Angreifer kaum eine Chance. Mit unseren Tipps zur Stärkung des Immunsystems bist du besser geschützt.
Ratgeber lesen
Lesezeit 6 Min.
Impfungen
Durch Impfungen schützt du dich vor Krankheiten und verhinderst eine weitere Ausbreitung. Wir bieten dir mehr als das gesetzliche Standardprogramm. Mehr hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 4 Min.
Knackpunkt Rücken
Die Beziehung mit unserem Rücken hält ein Leben lang und ist nicht immer leicht. Erfahre hier wie das Zusammenleben schmerzfrei klappt.
Ratgeber lesen
Lesezeit 11 Min.
Männergesundheit
Männer sterben oft früher als Frauen. Sie könnten ein paar Jahre gewinnen, wenn sie ein Bewusstsein für Gesundheit entwickeln. Wir zeigen Euch, wie das geht.
Ratgeber lesen
Lesezeit 11 Min.
Medizinischer Notfall
Die folgenden Tipps zeigen dir, wie du gut für eine Notfall-Situation gewappnet sind. Dein Handeln bestimmt oftmals den weiteren Verlauf. Mehr dazu hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 3 Min.
Schuppenflechte
Schuppenflechte ist nicht nur eine genetisch bedingte Erkrankung der Haut, sondern auch der Nägel und der Gelenke. Hier findet ihr Antworten und Tipps.
Ratgeber lesen
Lesezeit 8 Min.
Seelische Gesundheit
Wir wollen hier keine großen Statistiken. Nein, denn es geht um dich und um die Menschen um dich herum. Mehr zum Thema seelische Gesundheit erfährst du hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 7 Min.
Tinnitus
Fiese Ohrgeräusche – Was steckt dahinter? Tinnitus kann der Grund dafür sein, dass es in deinen Ohren rauscht, klingelt oder piept. Mehr Infos gibt es hier.
Ratgeber lesen
Lesezeit 11 Min.
Vorsorge für alle
Bei vielen Erkrankungen gilt: Je früher erkannt, desto besser behandelbar. Und doch gibt es immer noch Vorsorgemuffel. Warum nur? Es ist doch so einfach..
Ratgeber lesen
Lesezeit 3 Min.
Zahngesundheit
Die wichtigsten Infos und Tipps auf dem Weg zu gesunden Zähnen. Und falls du doch Zahnersatz brauchst, können wir auch da weiterhelfen. Hier ein Überblick.
Ratgeber lesen