
ca. Minuten Lesezeit
Positivität
Lach dich stark
Lachen ist gesund – das ist nicht nur eine bloße Floskel. Der Zusammenhang zwischen unserem psychischen Wohlbefinden und Humor vielfach wissenschaftlich belegt. Unser Immunsystem freut sich, wenn wir wir uns freuen. So kann auch das Trällern unter der Dusche Wunder bewirken. Wie? Wir zeigen es dir.
Das passiert in deinem Körper, wenn du lachst:
Die beim Lachen ausgeschütteten Endorphine wirken entzündungshemmend und schmerzstillend.
Eine Minute Lachen wirkt sich so positiv auf die Gesundheit aus wie 10 Minuten Joggen oder 45 Minuten Meditation.
Menschen, die häufiger lachen, leiden seltener an Depressionen oder Herz-Kreislauf-Krankheiten und der Stoffwechsel wird angeregt.

Über sich selbst lachen – das fällt den meisten von uns aber noch schwer. Laut Umfragen schaffen es lediglich 12 Prozent der Befragten sich gelegentlich auch mal selbst auf den Arm zu nehmen. Dabei kann uns eine kleine Prise Selbstironie nicht schaden. Denn Selbstironie ist – zugegeben – nicht nur eine Kunst, sondern auch gesund. Menschen, die sich selbst mit Heiterkeit begegnen, schaffen es besser, Ärger und Frust in Humor zu verwandeln.
Humor ist also eine der Charaktereigenschaften, die den Menschen aufblühen lassen. Wenn du in Zukunft Herausforderungen auch mit mehr Leichtigkeit angehen willst, versuche es doch mal mit den folgenden Tipps.
Singen macht dein Immunsystem glücklich
Lass es raus!
Am besten schön laut und mit viel Gefühl: Du kannst beim Singen einfach mal alles rauslassen, den Deckel lüften und Dampf ablassen, dich deinen Gefühlen hingeben. Und solltest es viel öfter tun. Denn Singen befreit nicht nur, es ist wie ein leichtes Workout für deinen Körper und Balsam für die Seele.
Was passiert, wenn du singst?
Beim gemeinsamen Musizieren im Chor kommt noch das positive soziale Erleben hinzu, eines der wichtigsten Faktoren für psychische Widerstandskraft und Wohlbefinden.
Stärkt das Immunsystem
Sing dich frei!
Heute nicht in Singstimmung?
So gehts: Hole richtig tief Luft, atme tief in den Bauch hinein ein und mit hörbarem Seufzen länger aus – Haaaa oder Aaaah oder Puuuuh. Na, wie fühlt sich das an?
42 %
Optimismus steigert die Immunabwehr
Es besteht ein Zusammenhang zwischen einem starken Abwehrsystem und einer optimistischen Lebenseinstellung. Und er ist positiv. Dies konnte nun erstmals eine Studie klar belegen. Die Forscher der Universität von Kentucky untersuchten 124 Jurastudenten über einen Zeitraum von sechs Monaten. Die Studenten wurden an verschiedenen Terminen hinsichtlich ihrer Zuversichtlichkeit befragt, zusätzlich wurden Blutproben entnommen. Das verblüffende Ergebnis: Immer dann, wenn sich die Probanden besonders optimistisch fühlten, reagierte ihr Immunsystem besonders stark. Bei denen als pessimistisch eingestuften Studenten hingegen blieben die Abwehrkräfte eher schwach.
Demzufolge ist eine positive Grundeinstellung nicht nur gut für unsere Laune – sondern auch für unsere Gesundheit. Und heute wichtiger denn je! Denn laut einer repräsentativen Umfrage der Allensbach-Stiftung sieht ein Großteil der Bevölkerung momentan eher schwarz für die Zukunft: Nur noch 24% der Befragten geben sich optimistisch. Die Forscher der Universität von Kentucky raten dazu, neben allen Belastungen den Blick auf das Positive zu richten – nicht nur um die eigene Zufriedenheit zu steigern, sondern auch die Gesundheit!