

Männer ticken anders!
Männergesundheit
Männergesundheit ist ein wichtiger Aspekt in der Medizin, der jedoch oft vernachlässigt wird: Auch Männer können und sollten bewusster leben, mehr auf ihren Körper und ihr psychisches Wohlbefinden achten. Warum es ihnen manchmal nicht so leicht fällt und wie es trotzdem gehen kann.
Männergesundheit im Wandel
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Männer sich nicht so um ihre Gesundheit kümmern wie Frauen. Dazu gehören Tabuthemen wie psychische Probleme, das Aufschieben von Arztbesuchen und ein verzerrtes Selbstbild in Bezug auf Gesundheit und Alter. Dies ist nicht allein eine Frage der Zeit, da berufliche und familiäre Anforderungen steigen. “Im Allgemeinen bleibt den Menschen immer weniger Zeit für persönliche Entspannung und Selbstsorge”, sagt Professor Kurt Miller von der Stiftung Männergesundheit. Der ständige Druck, Leistung zu erbringen und Aufgaben zu bewältigen, wirkt sich sowohl auf die körperliche als auch auf die seelische Verfassung von Frauen und Männern aus. “Deshalb empfinden viele Männer im Vergleich zu Frauen die verstärkte Sorge um ihre Gesundheit als nebensächlich oder Schwäche”, so der Mediziner. Männer gehen oft höhere Risiken ein, demonstrieren Stärke und Macht, fühlen sich durch Konkurrenzverhalten herausgefordert und streben nach Unabhängigkeit und Abenteuer. Männer rauchen und trinken mehr, ernähren sich ungesünder und betreiben weniger Psychohygiene als Frauen. Die neuen Forderungen, expressiver, empathischer und “weicher” zu sein, verunsichern sie. Männliche Stereotypen sind nach wie vor tief in unserem Denken verwurzelt und bewirken, dass Männer im Gegensatz zu Frauen weniger auf ihren eigenen Körper achten und seltener über ihre Krankheiten sprechen. “Die traditionelle Männerrolle ermutigt zur Bereitschaft, Risiken einzugehen”, erklärt Dr. Annette Bornhäuser von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Gesunde Strategien zur Burn-out-Prävention bei Männern
Über die Besonderheiten der männlichen Psyche, Fragen an den Berliner Arzt Dr. Andreas Ullrich
Was eigentlich ist die komplementäre Männermedizin?
Sie bezieht sich auf die Gesundheitsversorgung von Männern, alternative Therapien und Praktiken in Ergänzung zur konventionellen Medizin.
Was ist dabei das besondere?
In der komplementären Männermedizin werden spezifische Gesundheitsprobleme, wie Prostataerkrankungen und hormonelles Ungleichgewicht, stärker berücksichtigt. Es wird stärker auf die Bedürfnisse von Männern geachtet, einschließlich der Prävention von Herzkrankheiten und sexuellen Dysfunktionen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung der männlichen psychischen Gesundheit.
Welche Burn-out-Prophylaxe ist bei Männern erfolgreich?
Vor allem jegliche Art von Stressbewältigungstechniken sowie die Förderung einer gesunden Work-Life-Balance. Außerdem sollten Männer ermutigt werden, die Anzeichen von Burn-out frühzeitig zu erkennen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Und soziale Kontakte wie Freundschaften zu pflegen.
Gibt es spezielle Entspannungstherapien für Männer?
Ja, es gibt Entspannungstherapien, die speziell auf die Bedürfnisse von Männern zugeschnitten sind, zum Beispiel die progressive Muskelentspannung. Sie zielt darauf ab, Spannungen durch gezielte Muskelanspannung und -entspannung zu lösen. Achtsamkeitsmeditation und Atemtechniken eignen sich ebenso, um Stress abzubauen. Wohltuend sind Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Angeln.
Wie sollten Männer mit Problemen umgehen wie Leistungsstress oder auch Prostataleiden oder Anabolikamissbrauch?
Um Leistungsdruck zu bewältigen, helfen Stressbewältigungsstrategien wie Entspannungstechniken und ein besseres Zeitmanagement. Prostataleiden erfordern regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und eine gesunde Lebensweise. Sie umfasst Sport, eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse- und Obst, ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und die Vermeidung von übermäßigem Alkohol- und Fleischkonsum. Anabolikamissbrauch sollte ohnehin strikt vermieden werden.
Unterscheiden sich Sport und Ernährungsprogramme von denen der Frauen?
Sie können sich in einigen Aspekten unterscheiden. Bei Männern kann ein Schwerpunkt auf Krafttraining und Muskelaufbau liegen, während Frauen oft auf Gewichtsmanagement und Ausdauersportarten setzen. In Bezug auf die Ernährung kann der Proteinbedarf bei Männern aufgrund größerer Muskelmasse höher sein, während Frauen oft mehr Kalzium und Eisen benötigen. Dennoch sind die individuellen Bedürfnisse und Ziele von Mensch zu Mensch unterschiedlich, und Programme sollten stets an die spezifischen Anforderungen angepasst werden.
Nehmen Männer andere Nahrungsergänzungsmittel zu sich?
Ja. Typische Nahrungsergänzungsmittel für Männer sind solche, die die Unterstützung der Prostatagesundheit, die Steigerung der Testosteronspiegel, den Muskelaufbau und die Verbesserung der sportlichen Leistung fördern. Dennoch ist es wichtig, Nahrungsergänzungsmittel individuell und in Absprache mit einem Gesundheitsexperten auszuwählen, um die Wirksamkeit zu gewährleisten.



Männergesundheit
Du willst mehr darüber wissen, wie du auf dich und deine Gesundheit achten kannst? Du möchtest Experten-Tipps haben, was du neben regelmäßigen Check-Ups noch für dich tun kannst? In unserem Novitas-Special „Männergesundheit“ liefern wir dir die geballte Ladung Wissen. Unterhaltsam verpackt.
Weitere interessante Themen

Lesezeit 9 Min.
Männer ticken anders
Bewusster leben, mehr auf ihren Körper und ihr psychisches Wohlbefinden achten, fällt Männern oft schwer. Hier sind die Gründe.
Magazin lesen
Lesezeit 6 Min.
Angst vorm Krankenhaus
Wer ins Krankenhaus muss, hat Angst vor dem, was auf ihn zukommt. Die Liste, was die Angst auslöst, ist lang, sehr oft ist es die Panik vor Operation & Co.
Magazin lesen
Lesezeit 5 Min.
Angst vor Wohnung
Angst vor der eigenen Wohnung, klingt unvorstellbar, kommt aber vor. Christopher fühlt sich bedroht, findet aber Hilfe gegen die Angst. Mehr dazu hier.
Magazin lesen
Lesezeit 6 Min.
Alarm im Darm
Plötzlich wird Fruchtzucker zum Dauerpeiniger für den Darm. Viele Rückschläge folgen, bis die Betroffene die Gefahr bannt. Mehr gibt es hier im Artikel.
Magazin lesen
Lesezeit 5 Min.
Probleme hausgemacht
Gefangen zwischen Homeoffice und Homeschooling wird der Familienalltag wird zur Zerreißprobe. Findet gemeinsam Wege damit umzugehen. Mehr dazu hier.
Magazin lesen
Lesezeit 5 Min.
Panikattacken
Immer mehr Menschen leiden unter Panikattacken und Angststörungen. Manche empfinden ihre Angststörungen aber sogar als Glücksfall. Mehr dazu hier.
Magazin lesen
Lesezeit 6 Min.
Lästerschwester
Jeder lästert mal, aber das kann im Büro zum echten Problem werden. Die Nr. 1 unter den Top 3 Stressfaktoren im Job. Hier könnt ihr mehr dazu erfahren.
Magazin lesen
Lesezeit 16 Min.
Jung und krebskrank
Betül ist jung und war krebskrank. Wie das für sie war, erzählt sie hier in einem sehr persönlichen
Magazin lesen
Lesezeit 9 Min.
Frustkalorien
Frühstück ist ein Fremdwort, ein Schokocroissant vom Bäcker muss reichen und beruhigt die Nerven. Frustkalorien, wer kennt sie nicht? Mehr dazu hier.
Magazin lesen
Lesezeit 7 Min.
Die Top Stressauslöser
Stress gehört zum Leben dazu. Wenn aber zu viele Faktoren auf einmal zusammenkommen, leidet die Seele. Wir zeigen dir hier die Top-Stressauslöser.
Magazin lesen
Lesezeit 6 Min.
Die grosse Einsamkeit
Einsamkeit provoziert Hirnreaktionen, die schmerzen können. Außerdem beeinflusst soziale Isolation auch chronische Leiden. Mehr dazu kannst du hier lesen.
Magazin lesen
Lesezeit 4 Min.
Versagensangst – wenn Mann nicht kann
Versagensangst - wenn Mann nicht kann. Sex in Pornos spiegelt die Realität nicht wieder. So besiegen Männer die Flaute im Schlafzimmer. Mehr dazu hier.
Magazin lesen
Lesezeit 22 Min.
Toxische Beziehung
Ute hat es geschafft! Sie spricht darüber, wie sie von ihrem Mann beleidigt, gedemütigt, eingeschüchtert wurde und wie sie dem entkam. Vorsicht toxisch.
Magazin lesen
Lesezeit 3 Min.
Eremiten
Alleinsein heißt nicht einsam zu sein. Welche positiven Effekte die bewusste Entscheidung hat, auch mal allein zu sein, das zeigen wir dir. Versuchs mal.
Magazin lesen
Lesezeit 6 Min.
Selbstliebe
Warum eigentlich Schönheitsidealen hinterherjagen? Eine entspannte Einstellung zum eigenen Körper tut gut und steigert deine Zufriedenheit. Prima, oder?
Magazin lesen
Lesezeit 3 Min.
Prokrastination
Lisa prokrastiniert! Typische Aufschieberitis: Sie schiebt wichtige Dinge vor sich her, um stattdessen profane Dinge zu erledigen. Wer kennt das nicht?
Magazin lesen
Lesezeit 6 Min.
Selbstberuhigung
Es wird problematisch, wenn der innere Stresspegel steigt. Tipp: Selbstberuhigung. Erstmal runterkommen und dann, klappt es wieder mit dem „Klardenken“.
Magazin lesen
Lesezeit 3 Min.
Angststoerung
Das Gefühl der Angst ist eine ganz normale Reaktion bei Stress. Angststörungen überschreiten aber das normale Maß. Womit du es zu tun hast, liest du hier.
Magazin lesen
Lesezeit 3 Min.
Stress – Immunsystem Killer
Permanenter Stress ist nicht gut. Keine große Neuigkeit! Aber dauerhafter Stress durchbricht die Schranken deines Immunsystems und das kann krank machen.
Magazin lesen