gehören zum Alltag: Infektionskrankheiten
Übertragung
Infektionskrankheiten können durch verschiedene Erreger wie Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten ausgelöst werden – dementsprechend vielseitig sind auch die Übertragungswege. Während sich grippale Infekte beispielsweise durch Speicheltröpfchen in der Luft übertragen, werden Durchfallerkrankungen in der Regel durch Schmierinfektionen von Mensch zu Mensch weitergegeben.
Infektion durch Ernährung
Aber auch der Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder der Genuss von verunreinigtem Trinkwasser kann zu einer Erkrankung führen. So werden unter anderem auch Salmonellen und Hepatitisviren auf diesem Wege übertragen.
Möglichkeiten der Behandlung
Die Symptome einer Infektionskrankheit sind meist typisch für den jeweiligen Erreger und helfen daher bei der Diagnose. Diese ist vor allem für die Bestimmung der geeigneten Behandlungsmöglichkeiten von Bedeutung, denn nicht alle Auslöser lassen sich auf dieselbe Weise bekämpfen.
Information hilft
So wirkt ein Antibiotikum zum Beispiel nur im Falle einer bakteriellen Infektion – gegen Viren kann es hingegen nichts ausrichten. Um sich bestmöglich vor einer Ansteckung schützen zu können, ist es wichtig, die verschiedenen Übertragungswege und Krankheitsbilder zu kennen.
Hier erfährst Du, wie diese aussehen, welche Impfungen es gibt und welche vorbeugenden Maßnahmen Du ergreifen kannst.
Sars-CoV-2
Die Hoffnung, dass eine Corona-Epidemie in Deutschland ausbleibt, hat sich nicht erfüllt. Das Bundesministerium für Gesundheit rechnet mit weiteren Fällen in Deutschland und hält es für ratsam, sich ganz generell stärker vor Infektionen zu schützen. Eine Panik ist nicht angebracht.
Influenza
Jedes Jahr aufs Neue rollt eine Grippewelle über Deutschland hinweg, die besonders für geschwächte Menschen einen schweren Verlauf nehmen kann. Die Influenza wird durch hochansteckende Grippeviren ausgelöst, die oft zu einer schweren Atemwegserkrankung führen.
Samonellen-Vergiftung
Betroffenen leiden an wässrigen Durchfällen und Erbrechen sowie starken Kopf- und Bauchschmerzen. Besonders für immungeschwächte Personen kann eine Salmonellose gefährlich werden, weshalb die Erkrankung in Deutschland meldepflichtig ist.
Bindehautentzündung
Eine infektiöse Bindehautentzündung kann sowohl durch Viren als auch Bakterien verursacht werden. Beide Formen sind sehr ansteckend. Ein Arzt sollte unbedingt aufgesucht werden.
Die Krätze ist zurück!
Verantwortlich für den schier unerträglichen Juckreiz sind winzige Skabiesmilben, die kaum mit dem bloßen Auge zu erkennen sind. Die spinnenartigen Parasiten graben sich in die menschliche Haut, wobei Gänge entstehen, in denen die Weibchen täglich neue Eier ablegen.
Du hast Fragen zu weiteren Krankheitswellen?
Dir machen Dinge, die Du dazu gelesen hast, Sorgen? Wir verstehen Deine Verunsicherung. Darum gibt es den Gesundheitsalarm. Er ist verlässliche Erstanlaufstelle und weist den Weg zu den vertrauenswürdigen Informationsquellen.